Fördern und Spenden

IHRE  SPENDE  HILFT.

Der Informationsdienst Umweltrecht e.V., (IDUR), ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel es ist, Natur- und Umweltschützer/innen bei ihrem Einsatz für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu unterstützen.

Der IDUR wird nicht staatlich subventioniert und ist daher weitgehend auf Mitgliedsbeiträge und Spenden angewiesen.

Sie können den IDUR mit einer einmaligen Spende oder regelmäßig als Förderer unterstützen.

Einmalige Spenden bitten wir auf folgendes Konto zu überweisen:

Frankfurter Sparkasse
IBAN DE 66 5005 0201 0000 0784 93
SWIFT-BIC HELADEF 1822

Förderer, die regelmäßig monatlich mindestens 5,00 € (Privatpersonen, Bürgerinitiativen, gemeinnützige Organisationen) bzw. 15,00 €  (Firmen, Anwaltssozietäten, Behörden u. ä.) spenden, erhalten den Recht der Natur-Schnellbrief kostenlos.

Wenn Sie den IDUR regelmäßig  finanziell unterstützen wollen, können Sie gerne formlos Kontakt mit uns aufnehmen. Sie können aber auch unser >>>> IDUR-Faltblatt ausfüllen.

IDUR-Seminar 2023

„Klimaschutz und Naturschutz zusammen denken – Handeln auf lokaler Ebene“
Datum und Ort: Samstag, 25. März 2023, Bürgertreff Gutleut Frankfurt am Main

Inhaltlicher Hintergrund des Seminars war die Klima- und Biodiversitätskrise. Beide Krisen nehmen in ihrem Ausmaß drastisch zu. Die Zunahme der Klimagasemissionen, die weltweite Temperaturerhöhung und die dadurch ausgelösten Katastrophen gefährden sowohl die Ökosysteme der Erde als auch die Menschheit. Zugleich wächst die Zahl der in ihrer Existenz bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Wenngleich die Gefährdung der Biodiversität auch eine Gefährdung der menschlichen Existenz bedeutet, so lautet die Antwort der Politik insbesondere seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine, der Versorgung mit Energie – ob erneuerbar oder nicht – Vorrang vor dem Biotop- und Artenschutz einzuräumen. Mit dem angebotenen Seminar versuchte der IDUR zu zeigen, dass Klima- und Naturschutz miteinander vereinbar sind.

   

Folien zu den Vorträgen:

Den Flyer zum Seminar finden Sie hier.

Das Seminar fand in Kooperation mit der Naturschutz-Akademie Hessen statt.

umweltrechtliches Praktikum – Stellenangebot

Der Informationsdienst Umweltrecht bietet in seiner Geschäftsstelle die Möglichkeit eines umweltrechtlichen Praktikums an. Das Praktikum sollte Bestandteil oder Voraussetzung Ihres Studienganges sein.

Die zu erfüllenden Aufgaben sind:

  • Beantworten von umweltrechtlichen Anfragen
  • Organisieren von umweltrechtlichen Seminaren
  • Bearbeitung und Veröffentlichung eines eigenen Themenbeitrags in der Reihe Sonderhefte bzw. Sonderdrucke
  • Schreiben von Beiträgen für unsere Zeitschrift „Recht der Natur“, die alle zwei Monate erscheint

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, nach dem Praktikum, auf der Grundlage eines Werkvertrages weiter für den IDUR zu arbeiten.

Erforderliche Qualifikationen sind:

  • Interesse an umweltrechtlichen Themen
  • Freude am Schreiben
  • Ausdrucksfähigkeit

Wenn Sie Interesse haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit einem kurzen Lebenslauf bei info@idur.de.

RdN 68 Praxisleitfaden Umweltschadensrecht

Sonderheft Nr. 68:
Praxisleitfaden Umweltschadensrecht

RdN 68 TitelAutoren:
Bernd Söhnlein und Andreas Lukas

Herausgeber:
Informationsdienst Umweltrecht (IDUR),  Frankfurt a.M.,
gefördert von der Naturstiftung DAVID

BESTELLUNGEN gehen per E-Mail
an info@idur.de und
per Telefon unter 069/252477

Der Leitfadens kostet 10 € zzgl Porto. Die Bezahlung erfolgt per Rechnung.

 

>>> RdN 68 Umweltschadensgesetz, Einführung und Inhalt