aus dem Inhalt:
Neues vom EuGH zum europäischen Artenschutzrecht
Klimaschutz noch kein effektives Argument gegen Waldrodung
Stickoxid als Phänomen verschiedener Rechtsgebiete:
Aktuelle EuGH-Rechtsprechung
Der Schutz der Nacht als Pflichtaufgabe
In eigener Sache:
Ankündigung IDUR-Seminar 2022:
Wasserrecht – Grundlagen und ausgewählte Schwerpunkte
aus dem Inhalt:
Die 3. Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes vor dem Hintergrund „Natur auf Zeit“
Lichtverschmutzung und die 3. Novelle zum BNatSchG
Landesdüngeverordnung in Sachsen-Anhalt gilt weiter, obwohl formell rechtswidrig
Heranziehen außerrechtlicher Fachkonventionen im Habitat- und Artenschutzrecht
Ein Triel allein ist nicht genug
Buchbesprechung
aus dem Inhalt:
Verluste der Trauerseeschwalbe auf Eiderstedt – Umweltschadensklage könnte nach der Entscheidung des EuGH zum Erfolg geführt werden
Zur Abgrenzung von Umwelt- bzw. Naturschutzvereinigung gemäß § 3 UmwRG
Teslas Eingriff in Berlins Urstromtal
Leitlinien Umweltschaden
Buchbesprechung
In eigener Sache:
IDUR-Seminar 2021 „Umweltrecht – Vollzugsdefizite erkennen und beheben“ am 25.9.2021 in Frankfurt a.M.
>>> nähere Informationen
THEMA KLIMASCHUTZ
aus dem Inhalt:
Klimaklagen – Ein Überblick
Der Beschluss des BVerfG über das Klimaschutzgesetz
Kommentar zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts:
Klimarevolution mit Schwächen
Der People´s Climate Case
Die gerichtliche Überprüfung der Klimaziele der EU – Unzulässigkeit mangels individueller Betroffenheit
Deutschland in der Klimakrise –
Bisherige Entwicklungen und weitere Pläne von SPD, Grünen und CDU/CSU für die nächste Legislaturperiode
In eigener Sache:
Vorankündigung des bundesweiten IDUR-Seminars 2021 „Umweltrecht – Vollzugsdefizite erkennen und beheben“
– voraussichtlich am 25.9.2021 in Frankfurt a.M.
aus dem Inhalt
EuGH stärkt Individualbezug der Vogelschutz- und FFH-Richtlinien
Die novellierte EU-Richtlinie zur Umweltverträglichkeitsprüfung:
Unterstützendes Element für einen nachhaltigen Klimaschutz
Aus der Anfragenpraxis:
Sind Windkraftanlagen schlecht für das (Grund-)Wasser?
Aus der Anfragenpraxis:
die Außenbereichssatzung nach § 35 Abs. 6 BauGB
Buchbesprechung
Veranstaltungshinweis:
Deutscher Naturschutztag, Motto: „STADT-LAND-FLUSS – welche Natur wollen wir?“
Zeit und Ort: 31.5. – 2.6.2021, Wiesbaden
In eigener Sache:
Einladng IDUR Jahresmitgliederversammlung, 28.5.2021
aus dem Inhalt
EuGH zum Zugang zu „internen Mitteilungen“ im Stuttgart 21-Verfahren
Antragsbefugnis einer anerkannten Umweltschutzvereinigung gegen Baugenehmigung gemäß § 30 BauGB
Agro-PV – Hoffnungsträger der Energiewende
Die Rechtsgrundlagen des Klimaschutzes
Buchbesprechung
aus dem Inhalt
A 49 und Dannenröder Forst:
BVerwG bestätigt Verstöße gegen Wasserrahmenrichtlinie, weist aber Klage dennoch ab
Stieleichen im Auwald der Stadt Wetzlar dürfen bleiben
Anordnung der Wiederherstellung einer Grünfläche durch Unterlassen
Klima-Klage gegen 33 europäische Staaten vom EGMR zugelassen
Aus der Anfragenpraxis:
beschleunigte Bauplanung ohne Umweltprüfung nach § 13a BauGB verhindert
Buchbesprechungen
Hinweise auf eine Veranstaltung und
Veröffentlichungen
aus dem Inhalt
Von Geld allein werden wir nicht satt –
Warum Nachhaltigkeit ökozentrisch verstanden werden muss.
Beispiel Landwirtschaft, Teil 2
Zuschlagfaktoren beim Biotopschutz –
LAI-Leitfaden verstößt gegen gesetzliche Vorgaben
Fehlende UVP-Vorprüfung bei einer Waldumwandlungsgenehmigung.
Zur Entlastung nachfolgender Zulassungsverfahren nach § 50 Abs. 3 UVPG
Außenbereich hat Prüfung naturschutzrechtlicher Eingriffsregelung zur Folge
Verbot von Schottergärten
Hinweis in eigener Sache:
Recht der Natur-Sonderheft:
Ökologische Nachverdichtung –
Gestaltungsmöglichkeiten für Bebauungspläne der kommunalen Innenentwicklung
aus dem Inhalt
Von Geld allein werden wir nicht satt –
Warum Nachhaltigkeit ökozentrisch verstanden werden muss.
Beispiel Landwirtschaft, Teil 1
Übersicht zum neuen Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG)
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse im Umweltinformationsrecht
Waldbewirtschaftung in Natura 2000-Gebieten:
richtungsweisende Entscheidung des OVG Bautzen
Buchbesprechung
Navigation der Beiträge
← Zurück
1
2
3
4
…
7
Weiter →